Inhalt

Flüchtlingsintegration

Aufgabe der Flüchtlingsintegration: Hilfe zu Selbsthilfe.

Um Berührungsängste auf beiden Seiten, sowohl auf Bürger- als auch Flüchtlingsseite, abzubauen und erst gar nicht entstehen zu lassen, werden die Neu-Neuberger sozialarbeiterisch betreut. Das heißt, die Frauen, Männer und Kinder lernen die hiesigen Gepflogenheiten und ihre neue Umgebung sukzessive kennen. Einen großen Beitrag leisten in diesem Zusammenhang ehrenamtliche Helferinnen und Helfer aus Neuberg, die Familien – sinnbildlich gesprochen - an die Hand nehmen. 

Nachdem sich die Neuankömmlinge an ihr neues Umfeld gewöhnt haben, unterstützen wir die Flüchtlinge bei der Kommunikation mit Ämtern und Behörden.  

Ziel der Flüchtlingsintegration ist es, unsere neuen Mitbürger in die Lage zu versetzen, ihr Leben in Deutschland dauerhaft eigenständig und ohne staatliche Hilfen zu bewältigen. 

Diese abwechslungsreiche Arbeit ist nur dank des Engagements der Ehrenamtlichen des „Willkommenskreises Asyl“ (WKA) leistbar.  

Um die Geflüchteten bei ihrem Weg in die Eigenständigkeit zu unterstützen, suchen wir immer nach engagierten Helferinnen und Helfern, die ihre persönlichen Stärken einbringen. 

Menschen, die Interesse daran haben, im „WKA“ unterstützend tätig zu werden und Familien zu helfen, können sich direkt die Flüchtlingsintegration wenden. Denn: Unterstützung – in jedweder Form - wird immer benötigt. Dabei bestimmt jeder Ehrenamtler den Umfang seines Engagements selbst. Welche Form des Engagements für Sie in Frage kommt, können Sie in einem unverbindlichen Gespräch mit uns herausfinden.  

Übrigens: Alle Ehrenamtlichen sind während ihrer Tätigkeit für die Gemeinde unfallversichert. 


Mitteilung über mietbaren Wohnraum für Asylbewerberinnen und Asylbewerber

Dieser Online-Service ermöglicht es Ihnen, mietbaren Wohnraum für Asylbewerberinnen und Asylbewerber anzuzeigen. Wenn Sie freien Wohnraum haben und diesen an Flüchtlinge vermieten möchten, dann können Sie hier eine Mitteilung darüber vornehmen:


 Mitteilung über mietbaren Wohnraum für Asylbewerberinnen und Asylbewerber