Beratung in Notlagen
Hilfe für Frauen und Mädchen
Frauenhäuser und Anlaufstellen für Frauen in Not
Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen 08000 116 016
Stärker als Gewalt (Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Hilfe für Kinder und Jugendliche
Kinder- und Jugendtelefon bundesweit kostenlos 0800 - 111 0 333
Nummer gegen Kummer 116 111
Stärker als Gewalt (Bundesamt für Familie, Senioren, Frauen und Jugend)
Depression und Sucht
Telefonseelsorge 0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
Suchtberatung des Deutsche Roten Kreuzes 0800 365 000
Suchthilfe der AWO Kreisverband Main-Kinzig e.V.
Opfer von Kriminalität und Gewalt
Digitale Gewalt - Cybermobbing
Woran erkenne ich digitale Gewalt?
Digitale Gewalt kann unterschiedliche Formen annehmen. Dazu zählen: Diffamieren, Ausgrenzen, Beleidigen, Bedrohen, heimliches Fotografieren oder Filmen in geschützten Räumen, das Aneignen fremder Identitäten, das Androhen oder die tatsächliche unerlaubte Weitergabe privater Aufnahmen, das Zusenden pornografischen Materials, das Abfangen persönlicher Daten via Spyware oder die digitale Überwachung von Personen.
Die Angriffe wirken sich schwerwiegend auf das Leben der Betroffenen aus. Sie leiden häufig unter Angst-, Schuld- und Schamgefühlen, sozialer Isolation, Stressreaktionen sowie Erkrankungen wie Panikattacken, Depressionen oder Suizidgedanken. (BMFSFJ)